Liebe Eltern und Kinder,

liebe Interessierte,

 

die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen e.V. kooperiert, als anerkannter Träger der Jugendhilfe, seit dem Schuljahr 2012/2013 mit der KGS Don Bosco Schule und bietet vor Ort den Offenen Ganztag an.

 

Wir gestalten den Ganztag für alle Kinder als Lern- und Lebenswelt und bieten vielfältige Bildungspotenziale. Dies beinhaltet das Mittagessen und die Lernzeit, aber auch die geplanten Spiel-, Bewegungs-, Freizeit-, und Bildungsangebote und selbstbestimmte Zeit ermöglichen den Kindern einen festen Rhythmus und strukturierten Alltag. Hierbei legen wir großen Wert auf die Bedeutung der selbstgestalteten Zeit und die Beteiligung der Kinder an der Planung der Angebote.

 

Die Stärken und individuellen Voraussetzungen der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Darüber hinaus orientieren wir uns am Schulprogramm, sowie an sozialräumlichen und pädagogischen Bedarfen. Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ist im Ganztagsgeschehen selbstverständlich.

 

Besonders großen Wert wird auf die Kooperation der Mitarbeitenden der OGS und der Schulleitung sowie des Lehrerkollegiums gelegt. Der Ganztagsbetrieb ist in das gesamte Schulleben mit eingebunden.

Die enge Zusammenarbeit spiegelt sich z.B. in regelmäßigem Austausch, gegenseitigen Hospitationen, gemeinsamen Fortbildungen, Festen und Feiern, Ausflügen sowie gemeinsam Elternabenden wieder.

Bei der Wahrnehmung unserer Bildungs- und Erziehungsaufgaben suchen wir eine enge Kooperation mit Ihnen, den Eltern. Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen und ihre Erziehungsvorstellungen mit uns auszutauschen.

Der Ganztag bietet

  • Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Eine ganzheitliche Bildung- und Erziehungsarbeit.

  • Die Förderung von Begabungen und Vermeidung von Benachteiligungen.

  • Die Stärkung der Sozialen Kompetenzen.

  • Die Einbeziehung der Kinder.

  • Lebensweltorientierung

  • Die Förderung der Beteiligung von Eltern.

  • Die Vernetzung im Stadtteil.

 

Darüber hinaus bieten wir an der KGS Don Bosco Schule eine Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabegesetzes (BuT) an. Sollten sie hierzu Fragen, haben sprechen sie uns gerne an.

 

Ansprechpartnerinnen des Offenen Ganztags:

 

Pädagogisches Leitungsteam:

Kathrin Siegers Tel.: 0175 72 42 389

Sandra Schüngel Tel.: 0157 37 03 3938

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ansprechpartnerinnen AWO Oberhausen

 

Bereichsleitung „Kind, Jugend und Familie“

Gisela Larisch

Tel.: 0208 60 52 37

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Anmeldung

 

Bei der Schulanmeldung erhalten Sie das Anmeldeformular für das Angebot des Offenen Ganztags an der KGS Don Bosco Schule. Die Anmeldung erfolgt immer zum 1. August eines Jahres und gilt für die gesamte Schulzeit. Sollten Sie ihr Kind abmelden wollen, können sie eine Kündigung zum Ende eines Schuljahres einreichen (immer mit Frist zum 31.5. des jeweiligen Jahres).

Die Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat oder im Büro des Offenen Ganztags (unser Büro finden Sie im Hauptgebäude, erste Etage/neben dem Musikraum).

 

Die Elternbeiträge für den Offenen Ganztag sind einkommensabhängig und werden von der Stadt Duisburg festgesetzt. Auf der Homepage der Stadt Duisburg sind Informationen über die Elternbeiträge einzusehen.

 

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/ganztag_grundschulen_kosten_und_beitraege.php

 

Ein Tag im Offenen Ganztag der KGS Don Bosco Schule

 

Freispiel

Die SchülerInnen werden nach dem Unterricht in ihrem Gruppenraum durch die pädagogischen MitarbeiterInnen (feste Bezugspersonen) begrüßt. Jetzt heißt es zunächst einmal - ankommen und entspannen.

Die Kinder haben die Möglichkeit sich aus einem vielfältigen Spiele- und Materialangebot etwas auszusuchen, zu lesen und mit ihren FreundInnen zu spielen.

 

Mittagessen

Nach dieser Freispielphase gehen die Kinder gemeinsam zum Mittagessen in die Mensa.

Das Mittagessen wird von der Fleischerei Gerwers täglich frisch gekocht. Das Essen ist ausgewogen und beinhaltet jeden Tag Gemüse, Salat und Obst. Natürlich gehört auch ein leckerer Nachtisch dazu.

Ergänzt wird das Team des Offenen Ganztags in der Mensa durch zwei MitarbeiterInnen der Übermittags-Betreuung, die mit den Kindern in ruhiger Atmosphäre das gemeinsame Mittagessen gestalten.

 

Die MitarbeiterInnen im Ganztag sind durch das Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich e.V. geschult und zertifiziert. Das bedeutet, dass unser Verpflegungsangebot den Standards zu Ernährungsqualität und Hygiene entspricht.

 

Hausaufgaben/Lernzeiten

Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr gehen die Kinder im Klassenverband zurück in ihre Klassenräume in die Lernzeit, um ihre Hausaufgaben zu erledigen. Unterstützt werden die SchülerInnen durch die pädagogischen MitarbeiterInnen und LehrerInnen, die eng zusammenarbeiten.

 

Wir gestalten zusammen mit den Kindern eine ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre, um die individuellen Lernaufgaben zu erledigen.

 

Freitags bieten wir keine Lernzeit an, um mit den Kindern einen Wochenabschluss gestalten zu können und mehr Zeit für spielerische Freizeit- und Bildungsangebote zu nutzen.

Die Eltern haben so die Möglichkeit sich am Wochenende in die Lerninhalte und -prozesse ihres Kindes einzubringen.

 

Arbeitsgemeinschaften

Nach der Lernzeit haben die Kinder die Möglichkeit an AG’s oder Gruppenangeboten teilzunehmen oder das Freispiel mit ihren Freunden zu gestalten.

AG Angebote sind zum Beispiel:

  • Fußball AG

  • Tanz AG

  • Sozialkompetenz- und Sozialtraining „Lubo aus dem All“

  • Flöten

  • Musikzirkus

  • Disco

 

Ab 15.00 Uhr können die Kinder alleine nach Hause gehen (vorherige Absprache notwendig) oder abgeholt werden. Die weiteren Abholzeiten sind um 15.30 Uhr und um 16.00 Uhr. In begründeten Ausnahmefällen, wie z.B. Arztbesuche, Therapien, Sportvereine, Kindergeburtstag können Sie ihr Kind auch zu anderen Zeiten abholen.

Bitte teilen Sie uns die geänderten Zeiten schriftlich mit.

 

Nähere Informationen über die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen e.V. finden sie unter:

www.awo-oberhausen.de