Unsere Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Erwachsene viel Zeit miteinander verbringen. Jeder trägt Verantwortung für eine gute Atmosphäre in unserer Schule. Damit sich in der Schulzeit alle wohl fühlen und in Ruhe lernen können, müssen wir uns alle an Regeln für das gemeinsame Miteinander halten. Eine der wichtigsten Regeln an unserer Schule ist die goldene Regel:
Was du nicht willst, das man dir tut,
das füg´ auch keinem andern zu.
Allgemeine Regeln für den freundlichen Umgang miteinander
- Ich begegne allen mit Respekt und Toleranz.
- Ich folge den Anweisungen aller Erwachsenen, die an der Schule arbeiten.
- Ich bin freundlich und höflich zu anderen.
- Ich verhalte mich rücksichtsvoll und helfe anderen.
- Ich gehe mit meinen Sachen und den Sachen anderer sorgsam um.
- Ich beachte die Stopp-Regel.
- Ich tue niemandem weh weder mit Worten noch mit Handzeichen oder Taten.
Regeln im Schulgebäude und auf dem Schulhof
- Ich bleibe während der Schul- und Betreuungszeit auf dem Schulgelände.
- Wenn es klingelt, gehe ich in meinen Klassenraum.
- Ich gehe langsam und leise durch das Schulgebäude.
- Ich benutze keine Handys oder andere elektronische Spielgeräte.
- Ich halte die Toiletten sauber.
- Ich werfe Abfall in die Mülleimer.
- Ich gehe sorgsam mit den Spielgeräten um.
- Ich lasse Blumen, Sträucher und Bäume wachsen.
Regeln im Unterricht
- Ich komme pünktlich zum Unterricht.
- Ich nehme an Gebeten teil.
- Ich halte mich an die Gesprächsregeln.
- Ich strenge mich an und arbeite im Unterricht gut mit.
- Ich halte meinen Arbeitsplatz in Ordnung.
- Ich gehe ordentlich mit meinen Schulsachen und denen der anderen um.
- Ich nehme niemandem etwas weg.
- Ich mache regelmäßig meine Hausaufgaben.
- Ich habe stets meine Arbeitsmaterialien dabei.
- Ich führe meine Ämter zuverlässig aus.
Pausenregeln
- Ich frühstücke mit den anderen gemeinsam am Tisch.
- In Regenpausen bleibe ich bei meiner Klasse.
- Ich nutze die Pausen für notwendige Toilettengänge.
- Ich lasse die anderen Kinder in Ruhe spielen.
Regeln an außerschulischen Lernorten
- Ich habe Achtung vor dem Haus Gottes und verhalte mich dort angemessen.
- Bei Unterrichtsgängen und Ausflügen begegne ich allen mit Respekt.
Maßnahmen bei Regelverstößen
- Bei Regelverstößen finden seitens der Schule erzieherische Einwirkungen statt.
- Zu den erzieherischen Einwirkungen gehören insbesondere das erzieherische Gespräch, die Ermahnung, Gruppengespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern, die mündliche oder schriftliche Missbilligung des Fehlverhaltens, der Ausschluss von der laufenden Unterrichtsstunde, die Nacharbeit unter Aufsicht nach vorheriger Benachrichtigung der Eltern, die zeitweise Wegnahme von Gegenständen, Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedergutmachung angerichteten Schadens und die Beauftragung mit Aufgaben, die geeignet sind, das Fehlverhalten zu verdeutlichen.
- Bei wiederholtem oder schwerem Fehlverhalten erfolgt eine schriftliche Information der Eltern, damit die erzieherische Einwirkung der Schule vom Elternhaus unterstützt werden kann.
- Sollten erzieherische Einwirkungen nicht ausreichen, können Ordnungsmaßnahmen erfolgen.
Pflichten der Eltern
- Ich/Wir begegne(n) allen mit Respekt und Toleranz.
- Ich/Wir schicke(n) mein/unser Kind regelmäßig und pünktlich zur Schule.
- Ich/Wir informiere(n) die Schule über meldepflichtige Krankheiten.
- Ich/Wir entschuldige(n) Fehlzeiten rechtzeitig morgens telefonisch zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr und anschließend schriftlich.
- Ich/Wir halte(n) vereinbarte Termine ein oder sagen diese ab.
- Ich/Wir kontrolliere(n) die Lernmaterialien und Hausaufgaben auf Vollständigkeit.
- Ich/Wir schaue(n) täglich in das HA-Heft, die Postmappe und das Email-Postfach.
- Ich/Wir verabschiede(n) mich/uns von unseren Kindern vor dem Schulgelände.
Pädagogisches Verständnis der schulischen Mitarbeiter
- Wir begegnen allen mit Respekt und Toleranz.
- Wir stehen den Schüler/Innen und den Eltern stets beratend zur Seite.
- Wir achten auf das Wohlergehen jedes Schülers und jeder Schülerin.
- Wir erhalten und fördern die Lernfreude.
- Wir vermitteln die christlichen Werte unserer Gesellschaft:
- soziale Haltung in der Gruppe
- gegenseitiges Helfen
- gewaltfreies Lösen von Konflikten
- Toleranz gegenüber anderen Meinungen