Anfangszeiten
Wir haben an unserer Schule von 08.00 bis 08.15 Uhr einen offenen Anfang. In dieser Zeit kommen die Kinder selbstständig in die Klassen. Dort bleiben die Kinder bis zum Unterrichtsbeginn und können dafür schon Vorbereitungen treffen (z.B. Arbeitsplatz vorbereiten). Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Kind sich morgens nicht schon früher auf dem Schulhof aufhält. Nach Unterrichtsschluss verlassen die Kinder eigenständig das Schulgebäude. Eltern nehmen ihre Kinder an den Schultoren in Empfang. Spätestens um 08.15 Uhr sollten alle Kinder da sein, da dann der Unterricht startet. Die Unterrichts- und Pausenzeiten sind wie folgt:
1. Stunde | 08.15 – 09:00 Uhr |
2. Stunde | 09.00 – 09.45 Uhr |
1. Pause | 09.45 – 10.15 Uhr |
3. Stunde | 10.15 – 11.00 Uhr |
4. Stunde | 11.00 – 11.45 Uhr |
2. Hofpause | 11.45 – 12.00 Uhr |
5. Stunde | 12.00 – 12.45 Uhr |
6. Stunde | 12.45 – 13.30 Uhr |
Beratung
Die Schule hat in Bildungs- und Erziehungsfragen eine beratende Funktion. Neben Gesprächen mit den Klassenlehrkräften können Eltern, Schülerinnen und Schüler auch Unterstützung durch weitere Fachkräfte unserer Schule wie die Schulsozialarbeiterin, die sozialpädagogische Fachkraft oder den Sonderpädagogen erhalten. Zudem arbeiten wir eng mit außerschulischen Partnern zusammen. Dazu gehören zum Beispiel die Erziehungsberatungsstellen, die Schulpsychologische Beratungsstelle, das Sozialpädiatrische Zentrum und viele mehr.
Betreten des Schulgebäudes
Für Eltern gilt folgende Regelung zum Betreten des Schulgeländes: Bei Fragen und/oder Gesprächsbedarf melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail mit dem Grund Ihres Anliegens. Die Lehrkraft wird Sie dann schnellstmöglich kontaktieren und ggf. einen Termin vereinbaren. Das Schulgebäude und auch der Schulhof wird bitte nur zu vereinbarten Terminen betreten. So können wir sicherstellen, dass sich keine schulfremden Personen auf dem Schulgelände aufhalten. Zu den Sekretariatszeiten können Sie auch Nachrichten oder Anliegen bei unseren Sekretärinnen hinterlassen.
Das Schulgelände als Kind alleine zu betreten, fördert zudem die Selbstständigkeit der Kinder. Etwas alleine zu schaffen, ohne Mama oder Papa an der Seite, das stärkt das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und macht Ihr Kind zu Recht stolz. Ihr Kind kann den Tornister selbstständig tragen und auch seine Jacke ganz alleine ausziehen. Bitte trauen Sie Ihrem Kind das Schulkind sein zu.
Für die ersten Klassen gibt es zu Beginn des Schuljahres selbstverständlich gesonderte Regelungen, die wir Ihnen mitteilen werden.
Beurlaubung
Termine beim Arzt, etc. sollten bitte auf den schulfreien Nachmittag gelegt werden. Bei dringenden Terminen, bei besonderen Anlässen oder aus einem anderen wichtigen Grund kann der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin eine Genehmigung zur Befreiung für zwei Tage erteilen.
Für Unterrichtsbefreiungen über zwei Tage hinaus (z.B. Kuraufenthalte) kann die Schulleitung eine Genehmigung zur Befreiung erteilen. Alle Anträge auf Befreiung sind mindestens eine Woche vorher schriftlich einzureichen. Unmittelbar vor und im Anschluss an Ferien darf eine Schülerin oder ein Schüler nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen kann nur die Schulleitung entscheiden.
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Im Rahmen des Bildungspakets der Bundesregierung werden Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach dem SGB II leistungsberechtigt sind und Leistungen nach dem §2 AsylbLG, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, unterstützt. Detaillierte Informationen hierzu kann Ihnen unsere Schulsozialarbeiterin geben. Sie unterstützt auch gerne bei Fragen und Antragsstellungen.
Brotzeit
Jeden Schultag vor Unterrichtsbeginn bietet der Verein „brotZeit“ ein Frühstück an: Ein kostenloses und ausgewogenes Buffet mit Milch, Müsli, Obst, Brot, Wurst, Käse, Marmelade wurde organisiert und von aktiven Seniorinnen zubereitet. Die Kinder dürfen dafür morgens ab 7.45 Uhr in die Mensa kommen und dort das Frühstück gemeinsam einnehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder nicht schon vorher auf dem Schulgelände sind, da die schulische Aufsicht erst mit Beginn der Brotzeit startet.
Bücher
Pro Schuljahr wird ein Elternanteil von 16 Euro für die Kosten von Schulbüchern fällig. Das Geld wird zu Beginn eines Schuljahres durch die Klassenlehrkräfte eingesammelt. Der Elternanteil von 16 Euro unterliegt einer gesetzlichen, landesweiten Regelung.
Bitte versehen Sie die Schulbücher Ihres Kindes in der ersten Woche mit entsprechenden Schutzumschlägen, damit die Bücher noch lange brauchbar bleiben. Ausgeliehene Bücher werden am Ende des Schuljahres wieder eingesammelt. Beschädigte Bücher müssen am Ende des Schuljahres von Ihnen ersetzt werden. Bereits bestehende Mängel oder Beschädigungen müssen innerhalb der ersten Woche beim Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin gemeldet werden.
Bücherei
In unserer Schulbücherei stehen den Kindern Bücher zur regelmäßigen Ausleihe zur Verfügung. Jedes Kind erhält einen eigenen Büchereiausweis und zu festgelegten Terminen gehen die einzelnen Klassen in die Bücherei und die Schülerinnen und Schüler können sich dann ein Buch ausleihen. Wir freuen uns auch immer über gut erhaltene Bücher, die wir dem Bestand zufügen können! Vielleicht haben Sie ja noch das eine oder andere Exemplar zu Hause, das nicht mehr gelesen wird, bei uns aber eine neue Heimat finden kann. Unsere Bücherei wird ehrenamtlich von Jutta Jankowiak geleitet und organisiert. Die Ausleihe findet in der Regel im 14tägigen Rhythmus statt. Die Kinder und auch die Eltern sind für einen sorgfältigen und verantwortungsbewussten Umgang mit den ausgeliehenen Büchern verantwortlich.
Elternsprechtage
Zweimal im Jahr finden an unserer Schule Elternsprechtage statt. Die Termine erfahren Sie rechtzeitig mittels einer Elterninformation. Diese Elternsprechtage sind eine wichtige Möglichkeit, sich mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes auszutauschen. Selbstverständlich haben Sie auch außerhalb der beiden Sprechtage die Möglichkeit, mit den Lehrern Ihres Kindes zu sprechen. Individuelle Termine sprechen Sie bitte mit den einzelnen Lehrkräften unserer Schule ab.
Wichtig sind folgende Regeln für Gespräche an unserer Schule:
- Erster Ansprechpartner bei schulischen Belangen ist der Klassen- oder Fachlehrer.
- Gesprächstermine zwischen Lehrpersonen und Eltern werden nach telefonischer oder schriftlicher Rücksprache vereinbart.
- Bei der Vereinbarung von Gesprächsterminen wird der Gesprächsgrund benannt, damit die Gesprächspartner sich auf das Gespräch entsprechend vorbereiten können.
- Es finden keine Gespräche zu Unterrichts- oder Pausenzeiten sowie keine Tür-und-Angel-Gespräche statt.
- Das Kind steht im Mittelpunkt des Interesses.
- Die Gesprächskultur an unserer Schule ist freundlich, wertschätzend und respektvoll.
- Bei Nichteinhaltung eines respektvollen Umgangstons werden Gespräche seitens der Schule abgebrochen und nicht weitergeführt.
- Bei mangelnden Deutschkenntnissen ist seitens der Eltern ein Dolmetscher zu organisieren, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen.
Förderunterricht
Alle Kinder werden entsprechend ihren Voraussetzungen und Fähigkeiten gefördert. In der Regel findet der Förderunterricht im Klassenverband statt. Sollte die Stundentafel es uns erlauben, bieten wir zusätzliche Förderstunden für die Kinder an.
Feste
Zu unserem Schulleben gehört es dazu, gemeinsam Feste zu feiern und Projekte durchzuführen. Dazu gehören Projekttage- oder Projektwochen, Schulfeste, Adventssingen, Karnevalsfeiern, Klassenfeste, Besuche außerschulischer Lernorte, Klassenfahrten, Teilnahme an Sportwettkämpfen und vieles mehr.
Frühstück
Ihr Kind sollte zu Hause in Ruhe gefrühstückt haben oder mindestens etwas getrunken haben (einen Becher Milch, Kakao), bevor es in die Schule kommt, damit es ausreichend Energie für die ersten beiden Schulstunden hat.
Das gemeinsame Frühstück im Klassenzimmer sollte das Frühstück zu Hause ergänzen. Im Idealfall besteht es aus einem (Vollkorn-)Brot, Obst/Gemüse, einem Getränk und eventuell einem Milchprodukt.
Das Getränk für die Schule sollte möglichst wenig gesüßt sein, Wasser, ungesüßter Tee oder eine stark verdünnte Saftschorle eignen sich gut.
Sie sollten vermeiden Ihrem Kind abgepackte Fertigprodukte, wie Croissants, Kinder- und Müsliriegel oder süßes Gebäck, mitzugeben. Diese sind meistens sehr fetthaltig oder süß.
Handy
Handys und andere elektronische Geräte sind an der Schule verboten. Sollte Ihr Kind ein Handy oder Geräte mit vergleichbaren Funktionen wie Smartwatches mit in die Schule bringen, bleibt es bitte ausgeschaltet im Tornister. Sollte es in dem Zusammenhang zu Unterrichtsstörungen kommen, ist die Wegnahme als erzieherische Maßnahme ausdrücklich zulässig.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit und führen diese sinnvoll weiter. In den ersten beiden Schuljahren sollte Ihr Kind täglich nicht länger als 30 Minuten die Hausaufgaben bearbeiten. In den Jahrgängen drei und vier können die Hausaufgaben bis zu 45 Minuten dauern. Bei dieser Zeitspanne geht man von konzentriertem und gewissenhaften Arbeiten aus. Im Ganztag werden die Hausaufgaben von montags bis donnerstags vor Ort bearbeitet. Trotzdem sollen sich die Eltern der Ganztagskinder bitte einen Überblick über die Aufgaben und Inhalte verschaffen. Sollten die Kinder in der Hausaufgabenbetreuung nicht innerhalb der vorgegebenen Zeiten konzentriert arbeiten, kann es sein, dass Hausaufgaben auch noch im häuslichen Bereich nachbearbeitet werden müssen.
Hausmeister
An unserer Schule steht Herr Mudry Ihnen, den Kindern und den Lehrkräften stets hilfsbereit zur Seite. Er ist Ansprechpartner für alle Belange rund um das Schulgebäude und den Schulhof
Homepage
Unsere Homepage finden Sie unter: www.kgsdonboscoschule.de
Sie finden hier aktuelle Informationen, Termine, Bilder, etc. Ein Durchstöbern der Seite wird Ihnen unsere Schule auf jeden Fall näher bringen.
Informationen
Wichtige Informationen erhalten Sie in der Regel per Email. Achten Sie daher darauf, dass wir immer eine aktuelle Emailadresse vorliegen haben und schauen Sie regelmäßig in Ihr Email-Postfach. Zudem haben die Kinder eine Postmappe (gelbe Mappe), in die Sie täglich schauen müssen. Überprüfen Sie auch täglich das Hausaufgabenheft auf eventuelle Einträge oder Mitteilungen.
Katholische Grundschule
Wir sind eine katholische Bekenntnisschule und somit erfolgt die Unterrichtung und Erziehung nach den Grundsätzen des katholischen Bekenntnisses. Zu den vermittelten christlichen Grundwerten gehören:
- soziale Haltung in der Gruppe
- gegenseitiges Helfen
- gewaltfreies Lösen von Konflikten
- Toleranz gegenüber anderen Meinungen
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen bei uns verbindlich am katholischen Religionsunterricht sowie an schulischen Festen zu Feiertagen des Kirchenjahres teil. Die Schulmesse findet normalerweise jeden Montag im Wechsel für die 3. und 4. Klasse um 8.15 Uhr statt. Die Kinder treffen sich dann an der Kirche Herz Jesu. Einen Terminplan zu den Gottesdienstzeiten erhalten die Eltern zu Beginn des Schuljahres/Halbjahres.
Zudem wird in allen Klassen morgens gemeinsam gebetet:
„Vater im Himmel, die Schule beginnt.
Lege deine Hand auf jedes Kind,
dass wir alle mit deinem Segen,
gut und gerne lernen mögen.
Amen.“
Klassenlehrkraft
Die Klassenlehrkräfte sind erste Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen sowohl für Sie als auch für die Kinder. An unserer Schule führt eine Lehrkraft die Klasse durchgehend von der 1. bis zur 4. Klasse. Ein Wechsel der Klassenlehrkraft kann aufgrund besonderer Situationen stattfinden.
Kontakt
Um Sie zuverlässig kontaktieren und auch in Notfällen immer erreichen zu können, benötigen wir immer aktuelle Kontaktdaten von Ihnen. Sollten sich Ihre Anschrift, Telefonnummer und/oder Emailadressen ändern, teilen Sie dies bitte sofort im Sekretariat mit. Auch die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer Ihres Kindes sollte umgehend informiert werden.
Bei Fragen, Terminvereinbarungen und sonstigen Anlässen können Sie die Schule telefonisch oder über das Sekretariat kontaktieren. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Lehrkräfte auf Grund von Unterricht, Aufsichtszeiten, etc. im Vormittagsbereich in der Regel nicht erreichbar sind. In solch einem Falle können Sie eine Nachricht mit einer kurzen Schilderung Ihres Anliegens hinterlassen und die Lehrkraft meldet sich bei Ihnen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, den Lehrkräften eine Email mit Ihrem Anliegen zu schreiben. Die Lehrkräfte werden sich dann bei Ihnen melden. Dies ist nicht immer sofort möglich. Daher möchten wir Sie um Geduld bitten.
Krankheit
- Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, müssen Sie es entschuldigen. Bitte rufen Sie bereits am ersten Fehltag zwischen 7.30 und 8.00 Uhr in unserem Sekretariat an: Die Meldung gleich am ersten Tag ist wichtig, damit mir wissen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts geschehen ist.
- Bitte entschuldigen Sie die Fehlzeiten im Nachhinein schriftlich bei der Klassenlehrkraft. Hier ist auch eine Email als schriftliche Entschuldigung zulässig. Fehlzeiten, welche nicht schriftlich entschuldigt sind, gelten als unentschuldigt.
- Bitte beachten Sie, dass es Ihre Aufgabe als Eltern ist, den versäumten Schulstoff zu besorgen und diesen mit Ihrem Kind nachzuarbeiten. Soll ein anderes Kind die Materialien und Hausaufgaben mitbringen, so informieren Sie die Klassenlehrkraft bitte diesbezüglich vor Beginn des Unterrichts.
- Kinder des Offenen Ganztags müssen in der entsprechenden Betreuung ebenfalls durch Sie als Eltern abgemeldet werden! Dies erfolgt entweder schriftlich oder telefonisch.
- Bestimmte Krankheiten sind meldepflichtig. Sollte Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit wie z.B. Corona, Hepatitis, Keuchhusten, Meningitis, Masern, Krätze, Mumps, Röteln, Polio, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose, Typhus, Windpocken erkranken oder auch Läuse (Kopfläuse) bekommen, benötigen wir sofort Ihre Information, um (vorbeugende) Maßnahmen einleiten zu können.
Material
Schere, Anspitzer, Lineal, Kleber, Stifte, Schnellhefter usw. sind Materialien, die jeden Tag griffbereit sein sollten. Achten Sie bei der Anschaffung auf gute Qualität, damit die Materialien lange halten. Unterstützen Sie Ihre Kinder bitte dabei, Verantwortung für das eigene Material zu übernehmen. An einer Schule mit über 310 Kindern ist es notwendig, dass Sie das Eigentum Ihres Kindes mit dessen Namen kennzeichnen. Nicht immer erkennen die Kinder ihre eigenen Sachen wieder und im Getümmel geht schnell schon einmal etwas verloren. Kennzeichnen Sie daher bitte alle privaten Materialien sowie Jacken, Mützen, Handschuhe, das Turnzeug mit dem Namen Ihres Kindes. Mit Namen versehene Dinge lassen sich rasch und problemlos wiederzuordnen und zurückgeben. Alles, was nicht zugeordnet werden kann, wird in der Fundkiste gesammelt. Diese wird vor jeden Ferien geleert.
Offener Ganztag
Wir bieten rund 200 Kindern einen Platz im Offenen Ganztag und somit eine Betreuung bis 16.00 Uhr an. Die Ganztagskinder werden in den jeweiligen Gruppenräumen betreut. Sie erhalten bei Bedarf ein warmes Mittagessen und werden bei den Hausaufgaben begleitet. Zusätzlich lässt sich das Team des Ganztags immer sehr viel einfallen, um den Kindern ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm anzubieten. So gibt es wahlweise Angebote im sportlichen, künstlerischen und musischen Bereich. Es werden Projekte durchgeführt und es wird darauf geachtet, jedes Kind seinen Stärken und Schwächen gemäß möglichst individuell zu fördern. Das Lehrerteam unterstützt den Offenen Ganztag anteilig mit Lehrerwochenstunden in der Hausaufgabenbetreuung bzw. beim AG-Angebot. Zum pädagogischen Leitungsteam gehören:
Kathrin Siegers Tel.: 0175 72 42 389 & Sandra Schüngel Tel.: 0157 37 03 3938
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen rund um den Ganztag (Mittagessen, Verträge, etc.) an die Ganztagsleitung oder melden Sie sich auf den Gruppenhandys bei der jeweiligen Betreuungskraft.
Sollte Ihr Kind an einem Tag keine Betreuung benötigen, geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Mitteilung darüber mit. Diese wird von den Lehrkräften dann an den Ganztag weitergeleitet.
Ordnung
Ordnung muss sein! Ihr Kind soll lernen, für seine Ordnung selbst zu sorgen. Dazu gehört, dass sich Ihr Kind um seine Schultasche und alles was hinein gehört, selbst kümmert! Helfen Sie Ihrem Kind, daran zu denken und unterstützen Sie es bei Bedarf.
Pause
Die Hofpausen finden auf dem Schulhof statt. Die Lehrkräfte sorgen für die Pausenaufsicht. Die Kinder sollten - wann immer möglich - die Pausen an der frischen Luft verbringen. Sollte es einmal witterungsbedingt nicht möglich sein, dass die Kinder die Pause draußen verbringen, bleiben sie im Klassenraum. Während der Regenpause spielen die Kinder - unter Aufsicht einer Lehrkraft – im Klassenzimmer. Den Kindern ist es nicht
Richtlinien und Lehrpläne
Diese legen fest, welche Inhalte in den einzelnen Fächern zu bearbeiten sind. Auf den Elternabenden zu Schuljahresbeginn stellen wir Ihnen die Inhalte und Anforderungen des Schuljahres vor.
Regeln und Rituale
Ohne Regeln geht es nicht, auch nicht an unserer Schule. Das Zusammenleben und -arbeiten bedingt, dass sich JEDER einzelne an abgesprochene Regeln halten muss. Bitte helfen Sie Ihrem Kind dabei, die grundlegenden Regeln unserer Schule einzuhalten.
Regeln und Rituale erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Jede Klasse hat ihre Vereinbarung, an deren Entstehung die Kinder beteiligt sind. Auf diese Weise fühlen sie sich verantwortlich für ein harmonisches Miteinander. Den übergeordneten Rahmen bildet die Schulordnung, welche Sie hinten in diesem Heft finden.
Sekretariat
Wenn Sie unser Sekretariat anrufen, hören Sie in der Regel sofort die freundliche Stimme unserer Schulsekretärin, Frau Feike oder Frau Teschner. Erreichbar ist das Sekretariat zu folgenden Zeiten:
Frau Feike | Montag und Mittwoch: 08.00 – 14.00 Uhr |
Frau Teschner | Dienstag und Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr |
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot, welches im Schulalltag umgesetzt wird und dabei die Arbeit in der Schule unterstützt und ergänzt. Schulsozialarbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Unsere Schulsozialarbeiterin ist Frau Topal. Telefonisch ist sie unter der folgenden Nummer für Sie zur Beratung oder zur Vereinbarung von Beratungsgesprächen erreichbar: 0176 71 200 826
Schulweg
Unterstützen Sie Ihre Kinder und lassen Sie Ihre Kinder durch einen Schulweg ohne Elterntaxi eigenständige Mobilität lernen, Schulwegabenteuer erleben und soziale Kompetenzen entwickeln. Nebenbei wird die Gesundheit und körperliche Fitness gesteigert und der Unterricht durch eine bessere Konzentrationsfähigkeit erleichtert. Am Anfang ist dabei noch die Unterstützung der Eltern notwendig. Bitte üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg. Hierbei sollte nicht der kürzeste Weg, sondern der sicherste Weg gewählt und geübt werden.
Mit Blick auf den Sicherheitsaspekt möchte ich Sie eindringlich um Folgendes bitten: Halten Sie sich bitte an das Halte- und Parkverbot auf der Karlstraße vor unserer Schule. Haltende und parkende Autos versperren den Kindern und vorbeifahrenden Autos die Sicht auf die Straße. Es geht um die Sicherheit aller Kinder!
Spielsachen
Spielsachen bleiben während der Unterrichtszeit im Tornister. Auf dem Schulhof sind die Kinder selbst für mitgebrachte Gegenstände verantwortlich. Bei Verlust gibt es keine Ersatzansprüche. Das Mitbringen und Tauschen von Sammelkarten oder Sammelobjekten ist nicht erlaubt. Sollte es in dem Zusammenhang zu Störungen kommen, ist die Wegnahme als erzieherische Maßnahme ausdrücklich zulässig
Sportunterricht
Der Sportunterricht findet im Normalbetrieb in der Turnhalle statt. In der dritten und vierten Klasse haben die Kinder zudem anteilig Schwimmunterricht. Aus sicherheits- und gesundheitsförderlichen Gründen gelten an unserer Schule folgende Regeln für den Sport- und Schwimmunterricht:
- Beim Schulsport ist angemessene und passende Sportkleidung zu tragen, welche ausreichende Bewegungsfreiheit ermöglicht und nicht hinderlich ist. Dazu gehören im Sportunterricht eine Sporthose, ein Sportshirt sowie feste Sportschuhe mit hellen Sohlen. Im Schwimmunterricht ist entsprechende Badebekleidung zu tragen.
- Schülerinnen und Schüler, die beim Sporttreiben eine Brille benötigen, müssen Kontaktlinsen oder eine sporttaugliche Brille tragen. Die Sportbrille muss aus einem flexiblen Gestell und Kunststoffgläsern bestehen und ist gegen Herunterfallen zu sichern.
- Im Schulsport müssen Uhren und Schmuck abgelegt werden. Dazu gehört auch das Herausnehmen von Ohrringen, Ohrsteckern oder sonstigen Piercingteilen. Das Abkleben von Ohrringen, Ohrsteckern oder sonstigen Piercingteilen ist nicht ausreichend. Für Schmuckstücke, die verloren gehen, besteht keine Haftung. Daher sollte Ihr Kind an den betreffenden Tagen keinen Schmuck tragen.
- Haare müssen zusammengebunden werden.
- Aus hygienischen Gründen ziehen die Kinder sich nach dem Sport- und Schwimmunterricht wieder ihre Alltagskleidung an.
- In Einzelstunden und je nach Inhalt der Sportstunde kann es aus organisatorischen Gründen sein, dass die Kinder ggf. nur die Sportschuhe für den Unterricht wechseln.
Termine
Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Unfall
Für Ihr Kind besteht bei Schuleintritt eine Unfallversicherung. Sie schließt alle Unfälle bei schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb sowie den Schulweg ein. Bei einem Schulunfall werden Sie umgehend informiert, weshalb die Angabe einer oder mehrerer Notfallnummern und eine Erreichbarkeit sehr wichtig sind. Bitte benachrichtigen Sie die Schule bei einem Schulwegunfall. Sollten Sie nach einem Schulunfall mit Ihrem Kind eine ärztliche Praxis besuchen, geben Sie dort an, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Dazu erhalten Sie von der Schule zudem die Unfallnummer der Schule.
Unterrichtsausfall
In der Regel wird der Unterrichtsausfall vermieden. Im Krankheitsfall einer Lehrkraft werden die Kinder anderweitig unterrichtet z.B. durch das Unterrichten von zwei Klassen oder Aufteilen von Kindern auf andere Klassen. Wenn der Unterricht doch ausfallen muss, wird Ihr Kind niemals ohne vorherige Ankündigung früher nach Hause geschickt. In diesem Falle erhalten die Kinder eine Mitteilung. Diese muss von einem Elternteil unterschrieben werden. Nur dann können wir Ihr Kind eher nach Hause schicken. Beim Fehlen mehrerer Lehrkräfte kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass Ihr Kind im Distanzunterricht lernen muss.
Zeugnisse
Die Kinder des 1. Schuljahres bekommen erst nach einem Schuljahr ein Rasterzeugnis. Dort sind die entsprechenden Kompetenzen formuliert und werden mit einem Kreuz bewertet. Ggf. können individuelle Ergänzungen hinzugefügt werden. Am Ende des 2. Schuljahres und im gesamten 3. Schuljahr erhalten die Kinder ebenfalls ein Rasterzeugnis mit der Ergänzung um Noten in den Fächern. Im 4. Schuljahr gibt es nur Noten und zusammen mit dem Halbjahreszeugnis auch eine Schulformempfehlung für die weiterführenden Schulen. Die Zeugniskopien werden an die Kinder ausgegeben. Den Eltern wird bei Fragen und Erläuterungsbedarf die Gelegenheit zu einem Gespräch gegeben. Die unterschriebene Zeugniskopie wird dann gegen das Original getauscht.
Zusammenarbeit
Wir freuen uns, wenn Sie Zeit finden, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten sich einzubringen, z. B. als Lesepaten, als Begleitung bei Klassenausflügen, Klassenund Schulfesten usw. Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist weiterhin in den Schulgremien von großer Bedeutung.
Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zur Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Hier bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse ihres Kindes betrifft. Für Eltern ist die Klassenpflegschaftssitzung eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen in der Schule sie sich engagieren können. Bei der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft wählen die Eltern eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Beide nehmen über ihre Aufgaben in der Klassenpflegschaft hinaus mit beratender Stimme an der Klassenkonferenz teil. Die Vorsitzende oder der Vorsitzende vertritt die Interessen der Eltern in der Schulpflegschaft.
Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden nehmen an der Sitzung der Schulpflegschaft teil. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule. Entscheidungen, die in der Schulkonferenz zu treffen sind, werden hier zuvor besprochen und beraten. Die Schulpflegschaft wählt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden, eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter sowie die Elternvertretung für die Schulkonferenz. Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und –vertreter und Lehrkräfte an. Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Vorschlägen der Schulleitung und des Schulträgers stimmt sie zu oder lehnt sie ab. Sie verabschiedet Grundsätze und Stellungnahmen.