Informationen zum Übergang zu den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen

 

1. Beratungsgespräch

  • Der Übergang zu den weiterführenden Schulen ist eine wichtige Entscheidung.
  • Der Austausch darüber findet zwischen Erziehungsberechtigten und Klassenlehrer*innen in Form eines Beratungsgespräches statt.
  • Eine Einladung für die Gespräche haben Sie von den Klassenlehrkräften erhalten.
  • Es wird ein Beratungsprotokoll geführt.

 

2. Grundlagen für die Beratungsgespräche

  • Lernentwicklung und Leistungsstand: die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch spielen eine besondere Rolle
  • Arbeits- und Sozialverhalten: Konzentrationsfähigkeit/Merkfähigkeit, Anstrengungsbereitschaft/ Durchhaltevermögen, Abstraktionsfähigkeit/ Transferleistungen, Denkfähigkeit, Arbeitshaltung und Sozialverhalten
  • Fähigkeiten: Individuelle Persönlichkeitsmerkmale und besondere Begabungen

 

3. Tag der offenen Türe

  • Erziehungsberechtigte haben die Gelegenheit sich vor Ort an den Schulen ihrer Wahl zu informieren.
  • Die Terminliste finden Sie angehängt.

 

4. Schulformempfehlung

  • Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 wird seitens der Schule eine Schulformempfehlung ausgegeben.
  • Die Schulformempfehlung ist nicht verbindlich.
  • Die Entscheidung liegt bei den Eltern.
  • Die Kinder können in die Entscheidung einbezogen werden, aber die Eltern als Erziehungsberechtigte müssen diese treffen.
  • Bei eingeschränkter Empfehlung bzw. keine Empfehlung für gewählte Schulform findet ein Gespräch mit der Schulleitung der weiterführenden Schule statt.
  • Die Empfehlung auf dem Zeugnis sieht wie folgt aus:

Die Klassenkonferenz hat am XXX beschlossen, dass XXX auf der Grundlage des Leistungsstands, der Lernentwicklung und der Fähigkeiten sowie des Arbeitsverhaltens und Sozialverhaltens auf der Grundlage eines Beschlusses der Schulkonferenz nach § 49 Absatz 2 SchulG (ggf. ist die Formulierung zu streichen) für den Besuch

O der Hauptschule     O der Realschule     O des Gymnasiums

und der Gesamtschule sowie Sekundarschule geeignet ist

Für den Besuch

O der Realschule     O des Gymnasiums

ist er/sie mit Einschränkungen geeignet.

 

5. Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung

  • Anmeldebogen 2fach (wird mit dem Halbjahreszeugnis ausgehändigt)
  • Geburtsurkunde oder Familienstammbuch oder Personalausweis
  • Letztes Halbjahreszeugnis mit Schulformempfehlung (vorzulegen im Original)

 

6. Anmeldeverfahren

  • Für das Schuljahr 2023/2024 ist der Anmeldezeitraum vom 23.01.2023 bis zum 27.01.2023. Eine vorherige (telefonische) Terminvereinbarung ist notwendig!
  • Die Anmeldungen sind an der gewünschten Schule vorzunehmen.
  • Ausnahme: Bei Kindern mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf bzw. bei Kindern im Seiteneinstieg findet eine Zuweisung statt.
  • Bei Ablehnung an der Wunschschule besteht ein Recht auf die Schulform, aber nicht auf eine konkrete Schule.

 

7. Nach den Anmeldungen

  • März 2023: Versand der Aufnahmebescheide der gewünschten Schule oder Alternativschule der gleichen Schulform
  • März / April 2023: ggf. beratendes Gespräch (bei eingeschränkter und abweichender Empfehlung)

 

8. Informationen zu den weiterführenden Schulen

- Hauptschule: https://broschüren.nrw/sekundarstufe-1/home/#!/die-hauptschule

- Realschule: https://broschüren.nrw/sekundarstufe-1/home/#!/die-realschule

- Gymnasium: https://broschüren.nrw/sekundarstufe-1/home/#!/das-gymnasium

- Gesamtschule: https://broschüren.nrw/sekundarstufe-1/home/#!/die-gesamtschule

- Sekundarschule:https://broschüren.nrw/sekundarstufe-1/home/#!/die-sekundarschule

 

9. Weiterführende Informationen

- „Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen – Information für Eltern“:

https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Brosch%C3%BCre_Die%20Sekundarstufe%20I_2019%20Druckfassung.pdf

- Internetseite der Stadt Duisburg zur Schullaufbahnberatung:

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/102010100000057513.php

- Internetseite der Stadt Duisburg zum Anmeldeverfahren der weiterführenden Schulen:

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/anmeldeverfahren_weiterf._schulen.php